Weitere Informationen rund um das Gehirn und diesen Gehirntest
Training für das Gehirn
Die rechte und linke Gehirnhälfte entwickeln sich unterschiedlich mit verschiedenen Fähigkeiten. Der Durchschnittsmensch nutzt nur ca. 10% der Kapazitäten des Gehirns, da in den meisten Arbeits- und Lernroutinen vorwiegend die linke Gehirnhälfte eingesetzt wird.
Das hat zur Folge, dass wir nicht ausgewogen ganzheitlich mit unserem Gehirn denken und lernen. Die Auswirkungen sind für jeden einzelnen Menschen und für die ganze Gesellschaft sehr bedeutend. Auch wenn wir uns kaum bewusst sind, wie es wäre, wenn wir stärker mit beiden Gehirnhälften denken und lernen könnten. Wir lassen immense Möglichkeiten und Fähigkeiten ungenutzt. Viele Probleme in unserem Schulsystem, in der Wirtschaft und im privaten Leben sind darauf zurückzuführen.
(Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Ten_percent_of_brain_myth)
Erfolgreiches Lernen
Richtig erfolgreiches Lernen erfolgt nur über die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Denkweisen der beiden Hälften, die über die Brücke, den Corpus Callosum, verbunden sind.
Durch gezieltes Training kann die Zusammenarbeit der Gehirnhälften optimiert und die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns verbessert werden.
Hier nur einige Beispiele aus dem privaten und beruflichen Alltag:
-
Sich erinnern, wo man etwas abgelegt hat und Namen besser merken
-
Neues schneller lernen
-
Gelerntes nicht vergessen und schneller abgreifen können
-
Produktiver arbeiten
-
Sich besser konzentrieren
-
Multitasking
-
Andere Menschen emotional besser verstehen
-
Kreativitätsfluss bei neuen Herausforderungen verbessern
-
Besser im Kopf rechnen
Es lohnt sich also für mehr Lebensqualität und Erfolg im Beruf Zeit zu investieren, um den Brückenschlag zwischen den Gehirnhälften zu trainieren. 3x 10 Minuten pro Woche reichen aus, um nach 2-3 Monaten erste Fortschritte zu spüren. Die Trainingseinheit von 10 Minuten haben Sie bereits nach einer Stunde Arbeit wieder zurück gewonnen.
Sommer+Sommer Brain Entertainment bereitet derzeit auch Gehinrtraining-Spiele vor, die Spaß machen und kurz sind. Die Spiele werden für Schüler geeignet sein, die sich durch das Linkshirn-dominierende Schulsystem die aktive Anbindung an die rechte Hirnhälfte bewahren können, sowie für ältere Menschen, die geistig fit bleiben wollen.
Die Idee: Nach jeder Woche Training gibt es den Brückenschlag-Index (BI). Der BI zeigt an, wie gut die Gehirnhälften bereits vernetzt sind.
Zum Ergebnis des Braintestes von SOMMER+SOMMER:
Die Testfragen basieren nur teilweise auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen. Das Testergebnis gibt in Prozent eine Genauigkeit vor, die nicht der Realität entspricht. Der Test ist eher als Knobel-Spiel gedacht, soll Spaß machen und Neugierde für Themen wie Gehirntraining, Intelligenz, Intelligenztest, Gehirntraining, Gedächtnistraining wecken. Egal, ob das Ergebnis eine stärkere Rechte, Linke oder gar einen ausgewogenen Einsatz beider Gehirnhälften anzeigt, sagt es nichts über die Stärke der Zusammenarbeit beider Gehirnhälften aus. Es lohnt sich demnach zu testen, wie stark der Brückenschlag ist.
In Folge möchten wir noch ein paar Begriffe diskutieren, die uns darüber hinaus wichtig erscheinen:
Was hat Intelligenz mit der Größe des Gehirns zu tun?
Intelligenz ist zwar ein Sammelbegriff für die kognitive Leistungsfähigkeit des Menschen, dennoch wird sie stets irrtümlicherweise auch eng im Zusammenhang mit der Größe des Gehirns gesehen. Sie beschreibt die Cleverness, Gelehrtheit bzw. die Gerissenheit eines Menschen. Oft werden primär Faktoren mit Intelligenz verbunden, die der linken Hemisphere zuzuordnen sind.
Der Gedanke, dass die Größe des menschlichen Gehirns in einem Zusammenhang mit der Intelligenz stehen könnte, ist naheliegend. Das Gehirn ist schließlich dasjenige Organ, das eng mit der Intelligenz verbundene Funktionen wie Sprache und bewusstes Denken steuert. Seitdem dieser Zusammenhang bekannt ist, wurde immer wieder darüber spekuliert, ob ein größeres Gehirn eine höhere Intelligenz zur Folge hat.
Ein derartiges Unbehagen ist jedoch unbegründet. Unabhängig von der Frage, ob und inwieweit Größe und Gewicht des Gehirns mit der Intelligenz zusammenhängen, besteht Einigkeit darüber , dass sich aus diesem Zusammenhang für den Einzelfall keine zwingende Schlussfolgerung auf die Intelligenzstärke herleiten lässt. Das ergibt sich schon daraus, dass das Gehirn nicht nur mit solchen Aufgaben befasst ist, die in eine Intelligenzmessung eingehen, sondern in vielfältigem Wechselspiel mit dem ganzen Körper steht.
(Quelle: Gregor Brand)
Ist Intelligenz durch Intelligenztests messbar?
Mit Intelligenztests lässt sich Intelligenz messen. Dennoch ist die Intelligenz ein so großes Gebiet das die verschiedensten Spektren der menschlichen Leistungsfähigkeit erfasst, dass es nie komplett definierbar sein wird.
Was ist ein Intelligenztest?
Ein Intelligenztest ist der Versuch die eigene Intelligenz zu testen. Er versucht verschiedene Bereiche des Gehirns zu erfassen um daraus ein Bild der menschlichen Intelligenz bzw. der persönlichen Intelligenz zu schaffen. Ein Intelligenztest erfasst die Unterschiede der Intelligenz von Männern und Frauen, er erfasst die Vorzüge der beiden Gehirnhälften und verarbeitet sie zu einem Gesamtbild der kognitiven Fähigkeiten.
Was kann ein Gehirntraining bewirken?
Bei einem Gehirntraining wird versucht die geistigen Fähigkeiten zu Trainieren und auszuprägen. Dabei kann zum einen der IQ zum anderen aber auch die Intelligenz als ganzes trainiert werden. Gehirntraining kann die verschiedenen Teile des Gehirns einzeln trainieren. Oder alle auf einmal. Ein Gehirntraining verspricht im Gegensatz zum
Gehirntest eine Steigerung der kognitiven Fähigkeiten. Es bringt die grauen Zellen auf Trab und steigert das Leistungs-Niveau konstant.
Ist der Gehirntest ein wissenschaftlicher Test oder „nur“ ein Knobelspiel?
Der Sommer+Sommer Gehirntest ist ein Knobelspiel, man kann nichts richtig aber auch nichts falsch machen. Man testet lediglich die Stärken der Gehirnhälften. Bei diesem Gehirntest knobelt man um das eigene Ergebnis. Jede Stärke und jede Schwäche, jede Bewegung sagt etwas über die Nutzung der beiden Gehirnhälften aus. Trotzdem sollte man den Test nicht zu ernst sehen – es ist kein wissenschaftlicher Test, sondern am Ende eben nur ein unterhaltsames Knobel-Spiel.
Schaden Computerspiele der Gehirnleistung?
Ganz im Gegenteil. Computerspiele vergrößert Hirnbereiche, die für räumliche Orientierung, Gedächtnisbildung, strategisches Denken sowie Feinmotorik bedeutsam sind. Das zeigt eine aktuelle Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus. Die positiven Effekte von Computerspielen könnten auch bei der Therapie psychischer Störungen zum Tragen kommen.
Um herauszufinden, wie sich Computerspielen auf das Gehirn auswirkt, ließen die Wissenschaftler aus Berlin Erwachsene über zwei Monate hinweg täglich 30 Minuten das Computerspiel „Super Mario 64“ spielen. Eine Kontrollgruppe durfte nicht spielen. Mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) wurde die Struktur des Gehirns vermessen. Im Vergleich zur Kontrollgruppe zeigte sich bei den Computerspielprobanden eine Vergrößerung einiger Bereiche der grauen Substanz, in der sich die Zellkörper der Nervenzellen des Gehirns befinden. Die Vergrößerung umfasste den rechten Hippokampus, den präfrontalen Kortex und Teile des Kleinhirns. Diese Hirnareale sind unter anderem für räumliche Orientierung, Gedächtnisbildung, strategisches Denken sowie für die Feinmotorik der Hände von zentraler Bedeutung. Interessanterweise waren diese Veränderungen umso ausgeprägter, je mehr Spaß die Probanden beim Spielen hatten.
(Quelle: Max-Planck-Gesellschaft)
Persönlichkeitstests: Warum sind sie so populär?
Die Persönlichkeit spielt eine große Rolle für jeden Einzelnen. Die Weiterentwicklung und der Ausbau der eigenen Stärken interessieren daher viel Menschen. Unzählige Persönlichkeitstests kursieren daher in jeder Frauenzeitschrift, ob On- oder Offline. Was mache ich richtig? Wo habe ich Schwächen? Welche Stärken sind wie ausgeprägt? Wie kann ich meine Persönlichkeit wo verbessern? Am Ende zählt auch hier: wie bereit bin ich selber mich zu verändern und welche Eigenmotivation habe ich gegenüber Veränderungen. Die Medien nutzen diese Schwäche des Menschen konsequent immer wieder neu und finden auch stets neue Möglichkeiten mit derartigen Persönlichkeitstest zu locken und diese in Aufmerksamkeit umzusetzen.
Welcher Job ist der richtige für mich? Hilft mir der Gehirntest einen passenden Arbeitsplatz zu finden?
Das Gehirn und die Dominanz des Gehirns hat sicherlich Einfluss darauf, welcher Job der richtige ist, damit ich Glück finde. Trotzdem ist die Position, die man innerhalb der Jobkategorie hat und erreichen kann dann auch wichtig für die Weiterentwicklung der Leistung der einzelnen Gehirnhälften. Umgekehrt kann ein Training der Hirnhälften sicherlich keine Steigerung der Leistung im Job und damit Karriere bedeuten.
(nach oben)